Dialog trifft Chatbot:
Kollaborierendes Lernen & Lehren für Ärzt:innen im Prozess der Arbeit

In der Medizin rückt die Behandlung von Menschen mit mehreren gleichzeitig bestehenden und oft chronisch anhaltenden Erkrankungen zunehmend in den Mittelpunkt. So steigt der Bedarf an integrierten Behandlungskonzepten,  interdisziplinärer Zusammenarbeit und intensiver Kommunikation im Gesundheitswesen. Für die resultierenden Anforderungen an die ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildung erscheint die moderne digitale Kommunikation nutzbringend.

Das Projekt “DocTalk” erprobt digitale Kommunikations- und Lernwege in der Medizin vor dem Hintergrund geltender professionsethischer Rahmenbedingungen und datenschutzrechtlicher Anforderungen. Ärzt:innen werden befähigt, digitale Kommunikationswerkzeuge reflektiert für berufliche Zwecke eizusetzen. DocTalk verfolgt ein ganzheitliches Lehr-Lernkonzept mit partizipativem iterativem Ansatz in einem interdisziplinären Verbund aus Medizin, Mediendidaktik und Human-Centered Computing.

Ziel des Verbundprojekts

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Plattform, die die Kommunikation der ärztlichen Mitarbeiter:innen in Aus-, Fort- und Weiterbildung mit den Wissensträgern der Klinik sowie den Kolleg:innen anderer Disziplinen ebenso erlaubt wie den simultanen Zugriff auf interne und externe Wissensdatenbanken. Moderne Chatbots sollen proaktiv Wissensinhalte kontextbezogen anbieten, als auch die Arbeitsprozesse erleichtern.

Im Verbundforschungsprojekt werden mit Medizin, Informatik und Mediendidaktik unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven auf einen Gegenstand integriert, sodass die Reflexion digitaler Kommunikationswege im Klinikalltag sowie das Schaffen organisationaler Strukturen für die Aus-, Fort-und Weiterbildung in der Medizin am Beispiel der Kliniken der Charité in DocTalk multiperspektivisch in den Blick gerät. Das Projekt von der Annahme gekennzeichnet, dass Herausforderungen digitaler Kommunikation nur in Teilen alleine, disziplinenbezogen und arbeitsteilig bewältigt werden können. Auch deshalb sind alle wissenschaftlichen und technischen Arbeitsziele von gemeinsamer Forschungstätigkeit und interdisziplinärer Zusammenarbeit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund sowie des Erkenntnisinteresses und Forschungsanspruchs werden folgende Teilvorhaben verfolgt.

Teilvorhaben 1

- Mediendidaktik

Die ins Forschungsprojekt integrierte medienpädagogische/-didaktische Perspektive befasst sich mit Fragestellungen rund um Mediennutzung, Medienhandeln und digitale Souveränität. Dabei werden im Projektverlauf didaktische Szenarien erarbeitet, die einerseits besonders gut zum zugrundeliegenden Kontext der Kliniken der Charité passen, andererseits aber aktuelle Strömungen in Verbindung von Medienpädagogik und Erwachsenenbildung aufnehmen wie etwa die Herausforderung umfassender Medienbildung. Diese Erkenntnisse dienen den didaktischen und technischen Entwicklungen des DocTalk-Projekts.

Teilvorhaben 2

- Proaktive Kommunikationsplattform

Die informatische Perspektive untersucht, inwiefern sich Weiterbildungsszenarien und bestehende Kommunikationsabläufe im Klinikalltag durch die Einbindung einer pro-aktiven, transparenten und interaktiven Chatbot-Anwendung unterstützen lassen. Hierbei liegt der Fokus auf der Gestaltung didaktischer Szenarien vor dem Hintergrund des nachhaltigen Lernens.

Teilvorhaben 3

- Medizinische Weiterbildung

Die Anwendung des Projektes im Bereich der Medizinischen Weiterbildung fokussiert sich sowohl auf das Erheben der Perspektive der Nutzenden als auch auf die an die Nutzenden adaptierte Anpassung und Entwicklung. Durch die Implementierung des DocTalk-Systems in einzelnen Kliniken der Charité soll medizinisches Fachwissen sowie Handlungskompetenzen durch die vereinfachte Inanspruchnahme der Interaktionen mit Weiterbildungsbeauftragten ausgebaut werden und ein Kompetenzgewinn im Umgang mit digitalen Medien angestrebt werden. Der dadurch angestoßene Cultural Change in der Charité liefert wichtige Erkenntnisse für die Digitalisierung des Gesundheitswesens.  

PUBLIKATIONEN & AKTUELLES​

Publikationen

Messengerdienste im Klinikalltag

Sayegh-Jodehl S., Mukowski-Kickhöfel R., Gocke P. : Dtsch Arztebl 2022; 119 (9): A 371–2
 

https://www.aerzteblatt.de/archiv/223712/Digitalisierung-Messengerdienste-im-Klinikalltag#literatur

Use of Instant Messaging Software in a German Hospital— An Exploratory Investigation among Physicians

Sayegh-Jodehl S, Mukowski-Kickhöfel R, Linke D, Müller-Birn C, Rose M. : Int J Environ Res Public Health. 2022 Oct 2;19 (19) 
 

Im PRojekt erstellte Medien

Use Case Endoskopie

Verbund & Förderung

Unter der Leitung der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik der Charité – Universitätsmedizin Berlin kooperieren  Expert*innen mit den Forschungsschwerpunkten der Mediendidaktik, des Human-Centered Computing und der Medizin.

Das Projekt „DocTalk-Dialog trifft Chatbot: kollaborierendes Lernen und Lehren im Prozess der Arbeit” wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem (Förderkennzeichen 01PG20002) im Rahmen des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ durch die Förderlinie „DigiMed“ gefördert.

Verbundkoordination

Prof. Dr. med. Matthias Rose
Dr. med. Sabine Sayegh-Jodehl
Rebecca Mukowski-Kickhöfel
Daniel Hetz

Verbundpartner:innen

Prof. Dr. Sandra Hofues
Sebastian Habla
Kristina Känzler

Förderung